Autor: | Paul Riggenbach |
---|---|
Sprache: | Deutsch |
Schwierigkeitsgrad: | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Bestell-Nr. | ODRA 10906 |
Verlag: | OdradeC |
Gewicht: | 1,57 kg |
Versandoption: | Versand |
Lieferzeit: | sofort (bei Bestellung bis 9 Uhr Versand am gleichen Tag) |
Formen lernen
Gewicht | 1.5720 |
---|---|
Autor | Paul Riggenbach |
Sprache | Deutsch |
Schwierigkeitsgrad | 4 |
Notenseiten | 366 A4 |
Inhalt |
Klappentext: In diesem Buch geht es nur am Rande um den schöpferischen Akt des Komponierens, um kompositorische Innovation, Kreativität und Intuition. Im Zentrum stehen vielmehr konkrete Möglichkeiten des Komponierens. Sie bilden eine Art Farbpalette oder einen Werkzeugkasten, der es (angehenden) Komponistinnen und Komponisten ermöglichen soll, ihre Kompositionen reichhaltiger und vielfältiger zu gestalten, und ihnen helfen soll, die Kompositionsidee umzusetzen. Alternativer Klappentext für pädagogisch Intererssierte „Formen lernen“ ist in mehrfacher Hinsicht eine untypische Formenlehre: - Während Formenlehren üblicherweise musikalische Formen aufgreifen, die sich im Laufe der Musikgeschichte (seit der mehrstimmigen Komposition) herausgebildet haben, geht diese Formenlehre systematisch vor: Gegliedert werden Formen nach den musikalischen Bereichen Melodie, Harmonie, Rhythmus, Dynamik, Klang, Raum, Form, Text und Transzendenz. Schlussbetrachtung: Ursprünglich wollte ich innerhalb von etwa einem Jahr ein schmales Buch von ungefähr 120 Seiten schreiben mit den systematisch gegliederten Möglichkeiten des Komponierens, bei denen die außermusikalischen Anteile im letzten Kapitel knapp angerissen und später in einem weiteren Band der Reihe »Musik lernen« vertieft werden sollten. Doch der Plan ist nicht aufgegangen. Zum einen wurde mir während des Schreibens schnell klar, dass sich die Funktion von den Kompositionsmöglichkeiten nicht abspalten ließ. Denn die strukturellen Möglichkeiten ergeben sich oft gerade aus ihrer Funktion. Dadurch, dass der Kompositionsimpuls teilweise oder sogar ganz im Außermusikalischen liegen kann, erweitert sich die Palette der Kompositionsmöglichkeiten enorm. Also versuchte ich die Funktion zwar bei den jeweiligen strukturellen Möglichkeiten einzubeziehen, aber immerhin so davon zu trennen, dass sie optisch durch die kursive Schrift kenntlich blieben. Doch auch dies ließ sich nicht wirklich konsequent durchführen, weil strukturelle und funktionale Möglichkeiten sich oft so eng berühren und durchdringen, was sich spätestens in Kapitel 8 herausstellte. Zudem hatte ich mehr und mehr das Gefühl, in ein unbekanntes Haus geraten zu sein, bei dem sich in jedem Raum immer neue Türen auftaten und riesige Zimmer zum Vorschein kamen mit neuen Verästelungen und nochmaligen Türen und Toren. Manchmal fühlte ich mich so wie in einem kafkaesken Schloss. Aber mehrheitlich war das Betreten neuer Räume für mich faszinierend und im positiven Sinne überraschend. P.S. Den ursprünglichen Gedanken, einen weiteren Band der Reihe »Musik lernen« zu schreiben über Funktionen von Musik, habe ich nicht aufgegeben. Der Plan geht dahin, meine empirische Untersuchung »Funktionen von Musik in der modernen Industriegesellschaft« für Nichtfachleute verständlich darzustellen und zu aktualisieren sowie mit den vorherigen Bänden der Reihe in Verbindung zu bringen. |
Regulärer Preis: 139,30 €
Sonderpreis 97,50 €