Interpretiert von: | The Tango Project |
---|---|
Besetzung: | Band/Ensemble |
Musikgenres: | Tango, Movies |
Schwierigkeitsgrad: | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Bestell-Nr. | 101-760-8003d |
Verlag: | jazzinotes |
Transkription: | Arrangement nahe am Original |
Versandoption: | Download |
Album Version = Soundtrack
Interpretiert von | The Tango Project |
---|---|
Komponiert von | Carlos Gardel |
Getextet von | Alfredo Le Pera |
Besetzung | Band/Ensemble |
Instrumente | Piano, Akkordeon, Streicher, Violine, Kontrabass |
Instrumente Aufnahme | Zusätzlich zur Notenausgabe: weitere Streicher |
Instrumente Details | Es gibt zwei Violinen: Vl 1 und Vl 2. Für Vl 2 gibt es alternativ eine Bb-Stimme (z.B. für Klarinette). Anstatt von einem Kontrabass kann die Bassstimme auch von einem Violoncello gespielt werden. Dafür ist ebenfalls eine Stimme vorgesehen. |
Transkription | Arrangement nahe am Original |
Album | Thomas Newman - Scent Of A Woman [Movie Soundtrack] |
Titel-Länge | 3:34 |
Schwierigkeitsgrad | 3 |
Notenseiten | 21 (7 S. Partitur + 14 S. Einzelstimmen) |
Titelinfo |
Der auch heute noch sehr bekannte und populäre Tango-Klassiker aus dem Jahre 1935 wurde von Carlos Gardel komponiert, der zusammen mit seinem Lied-Texter noch im gleichen Jahr bei einem Flugzeugabsturz bei Medellin (Kolumbien) ums Leben kam. Der Text dreht sich um Pferdewetten (cabeza = Kopf meint hier ein Pferdekopf), die mit der Anziehungskraft einer Frau verglichen werden. Das Thema des B-Teils stammt aus Mozarts Rondo für Violine und Orchester C-Dur (KV 373). Das Stück fand Eingang in zahlreiche Filme wie Schindlers Liste, Der Duft der Frauen, Delicatessen, True Lies, Titanic und nicht zuletzt Scent of a Woman (dt. der Duft der Frauen), aus dessen Soundtrack die Originalaufnahme der jazzinotes-Ausgabe stammt. Carlos Gardel (1890 – 1935) gilt als wichtigste Persönlichkeit des Tangos in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Bis heute ist es der berühmteste Tangosänger Argentiniens, der heute vor allem als Komponist bekannt ist. Er wurde in Frankreich geboren, kam aber bereits mit 3 Jahren nach Argentinien und änderte später seinen französischen Namen Gardès in Gardel. Während seine alleinerziehende Mutter arbeiten musste, begann er sich auf den Straßen von Buenos Aires herumzutreiben und kam durch viele Zufälle und Gelegenheitsarbeiten zum Gesang und an bekannte Sänger wie Titta Ruffo, die ihn förderten. Später begegnete er auf einer Tournee seinem großen Vorbild Enrico Caruso. Ein Lungensteckschuss in einem Club in Buenos Aires konnte seinen Durchbruch zwar verzögern, aber nicht verhindern. Auf dem Höhepunkt seiner Karriere war er auch in Europa (insbesondere Spanien und Frankreich) extrem populär. Sein unerwarteter Tod berührte Millionen und löste sogar Selbstmorde aus. |
Unser Service |
Sie können jede beliebige Einzelausgabe von uns transponieren lassen. Gehen Sie dabei bitte wie folgt vor: 1. Bestellen Sie die zu transponierende Einzelausgabe im Original. 2. Bestellen Sie den entsprechenden Artikel Transposition B. 3. Schreiben Sie eine formlose Mail an: info@jazzinotes.com mit dem Betreff: "Transposition" und im Text der Angabe von Artikel-Nummer und Titel des Originals sowie die gewünschte Ziel-Tonart. 4. Sie erhalten die Transposition einige Tage darauf per Mail als pdf-Datei (Partitur und Einzelstimmen), die Sie mit dem Passwort der Original-Einzelausgabe öffnen können. |