Interpretiert von: | Booker T. & the MG´s |
---|---|
Musikgenres: | Rock |
Schwierigkeitsgrad: | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Bestell-Nr. | 101-565-8002d |
Verlag: | jazzinotes |
Transkription: | Rechte Hand Note-for-Note, linke Hand arrangiert, inkl. Akkordsymbole |
Versandoption: | Download |
Album Version
Interpretiert von | Booker T. & the MG´s |
---|---|
Komponiert von | Wayne Carson Thompson |
Getextet von | Wayne Carson Thompson |
Subgenres | Blues-, Funk- & Jazz-Rock |
Instrumente | E-Orgel solo |
Instrumente Aufnahme | E-Orgel, E-Gitarre, E-Bass, Schlagzeug |
Transkription | Rechte Hand Note-for-Note, linke Hand arrangiert, inkl. Akkordsymbole |
Album | Booker T & the MG´s - Booker T & the MG´s play the 'Hip Hits' |
Titel-Länge | 2:39 |
Schwierigkeitsgrad | 2 |
Notenseiten | 5 |
Titelinfo |
Booker T. & The MG’s (MG als Abkürzung für Memphis Group) ist der Name einer US-amerikanischen Soulband, die vor allem durch ihre Instrumentalhits Anfang der 60er Jahre bekannt wurde. Dass überhaupt instrumentale Titel entstanden, ist auf den Rockabilly-Sänger Billy Lee Riley zurückzuführen, der zu einem gebuchten Studiotermin nicht erschien. Die Band nutzte die Zeit, um einen Instrumentaltitel einzuspielen. Für die B-Seite der nun angedachten Single lag noch überhaupt keine Idee vor. Schnell entwickelten Booker T (E-Orgel) und Steve Cropper (E-Gitarre) ein Riff und nahmen eine halbe Stunde später den grob arrangierten Titel auf. Der zweite Take wurde zur B-Seite einer Single erklärt und mit dem Titel Green Onions versehen. Die Single erschien im Mai 1962. Nur drei Monate später intervenierte ein Produzent des Vertriebspartners und bestand darauf, dass die Single beim Mutterlabel Stax erschien – und zwar, man höre und staune, mit genau umgekehrter Reihenfolge: Green Onions jetzt auf der A-Seite! Diese Umstellung führte zu einem enormen Erfolg: 4 Wochen lang Rang 1 der US-Rhythm&Bues-Charts und bis Rang 3 der Pop-Charts. Damit waren weitere Instrumentaltitel vorprogrammiert, insbesondere auch instrumentale Versionen bekannter Jazzstandards und Popsongs, zu denen auch The Letter gehört (neben Georgia On My Mind, ebenfalls bei jazzinotes erhältlich). The Letter gilt als einer der kürzesten Pophits. Er entstand in Memphis, wo sowohl der Komponist Wayne Carson Thompson als auch die Hit-Interpreten Box Tops, eine ehemalige Schulband, herkamen. Eine komplizierte Studioproduktion mit über 30 Takes, mit für die damalige Zeit aufwändigen technischen Mitteln (12-Spur-Tonbandgerät), mit dem damals unüblichen Einbezug von Geräuschen (z.B. eines Flugzeugs) sowie mit Kompetenzrangeleien der Produzenten waren eigentlich kein gutes Vorzeichen für den Erfolg. Doch dieser stellte sich schnell ein: 1967 belegte der Song vier Wochen Rang 1 der US-Charts. Nicht nur Booker T & The MGs haben den Song erfolgreich gecovert, sondern z.B. auch Joe Cocker. |
Unser Service |
Für 5,- Euro transponieren wir dieses Stück für Sie in jede beliebige Tonart. Schreiben Sie uns eine E-Mail mit der Angabe von Titel, Zieltonart und Ihrer Kundennummer. |