Chamamyan, Lena: Lama Bada Yatathana - Musiknoten Download
Chamamyan, Lena: Lama Bada Yatathana - Musiknoten Download
Chamamyan, Lena: Lama Bada Yatathana - Musiknoten Download
Chamamyan, Lena: Lama Bada Yatathana - Musiknoten Download

Chamamyan, Lena: Lama Bada Yatathana - Musiknoten Download

Normaler Preis
€5,90
Sonderpreis
€5,90
Normaler Preis
Ausverkauft
Einzelpreis
pro 
inkl. MwSt.

Kurzbeschreibung: Musiknoten von Lama Bada Yatathana (auch Lamma Bada Yatathanna oder Lamma Bada Yatathana und arabisch لما بدا يتثنى genannt) in der Interpretation von Lena Chamamyan für Klavier, Gesang mit Text und Akkordsymbolen sowie optional Darbuka (oder ähnliche Trommel). Bei der Trommel sind nur die Grundpattern notiert. Gesang und Klavier sind Note-for-Note transkribiert mit allen Verzierungen. Zusätzlich zur vollständigen Partitur (8 Notenseiten) ist auch eine vereinfachte Version enthalten, bei der Variationen in den Wiederholungen nicht berücksichtigt sind (4 Notenseiten) sowie das zugehörige Lead Sheet (Gesangsmelodie & Akkordsymbole darüber & Text darunter, 2 Notenseiten).

Lizenzgebiet: weltweit

Besetzung: Klavier & Gesang inkl. Akkordsymbole + Darbuka (nur Grundpattern)

Interpret: Lena Chamamyan

Komponist und Textdichter: trad. (aus Andalusien zur Zeit der Mauren)

Schwierigkeitsgrad: 3 (von 5)

Notenseiten: 14 (8 vollständiger Ablauf, 4 vereinfachte Version, 2 Lead Sheet)

Bestell-Nr. 101-600-8002

Garantie: ja

Video: Klicken Sie oben auf das Bild mit dem Pfeil!

Titelhintergrund:

Lama Bada Yatathana (arabisch لما بدا يتثنى, auch Lamma Bada Yatathanna oder Lamma Bada Yatathana genannt) ist ein Muwaschschah (arab. موشح), ein arabisch-andalusisches Lied in Strophengedichtform (charakteristisches mehrstrophiges Gedicht mit Endreim und Kehrreim) mit der Skala (Maqam, arabisch مقام) Nehawand, die sehr ähnlich dem europäischen Harmonisch-Moll ist (mit dem charakteristischen 1 1/2-Tonschritt zwischen Stufe 6 und 7). Wohl deshalb klingen die europäischen Harmonien, gespielt auf dem wohltemperiert gestimmten Klavier, so organisch, obwohl die arabische Musik eigentlich unkomplatibel mit den europäischen Harmonien scheint. Das Lied stammt aus Andalusien in der Zeit, als es von Mauren beherrscht war. Wahrscheinlich ist es zur Zeit des Kalifats von Cordoba (929-1031) oder spätestens während des Emirats von Granada (1238-1492) entstanden. Es ist das weltweit vielleicht bekannteste arabische Lied. Charakteristisch ist das regelmäßig-unregelmäßige Metrum, das oft als 10/8-Takt notiert wird. In der jazzinotes-Ausgabe ist es notiert als wiederholte Folge von 3/4-, 4/4 und 3/4-Takt, in der Summe 10/4-Takt. Den Text (sowohl arabisch als auch mit lateinischer Lautschrift) mit der Übersetzung auf Englisch und Deutsch finden Sie in den Noten, ebenso eine Erklärung zu den drei abgedruckten Versionen: 1. Vollständige Originaltranksription (Note-for-Note), 2. vereinfachter Ablauf, 3. Lead Sheet (mit Text und Akkordsymbolen). Optional finden Sie auch die Grundpattern der Darbuka-Trommel, die natürlich auch mit einer ähnlichen Trommel gespielt werden kann.

Lena Chamamyan, * 27. Juni 1980, ist eine syrisch-armenische Sängerin, Musikerin und Komponistin. Ihr erstes, auch in Europa bekannt gewordenes Album veröffentlichte sie 2006 unter dem Titel Hal Asmar Ellon. Die Aufnahme von Lama Bada Yatathana stammt aus dem zweiten, 2007 im Libanon veröffentlichten Album Shamat, das von Basel Rajoub arrangiert worden ist. Lena Chamamyan lebt heute in Paris.

 

Transposition:

Sie können diese Notenausgabe von uns transponieren lassen. Gehen Sie dabei bitte wie folgt vor:

  1. Bestellen Sie die zu transponierende Einzelausgabe im Original.
  2. Bestellen Sie den Artikel Transposition A.
  3. Schreiben Sie eine formlose E-Mail an: info@jazzinotes.com mit dem Betreff "Transposition" und im Text der Angabe von Titel und gewünschter Ziel-Tonart.

Sie erhalten die Transposition einige Tage darauf per E-Mail als pdf-Datei, die Sie mit dem Passwort der Original-Einzelausgabe öffnen können.


 

German
German